Durch unsere Fachdienstausbildung im Rettungsschwimmen (RS) zum Lebensretter werden
Regelmäßig bieten wir Kurse im Rettungsschwimmen an.
Unser qualifiziertes Team an Ausbildern sorgt in den Veranstaltungen für die theoretische und praktische Unterweisung der Rettung am und im Wasser, sowie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW).
Viele der Kursteilnehmer benötigen aus beruflichen Gründen eine Rettungsschwimmausbildung. So schulen wir beispielsweise Lehramtsanwärter, Aufsichtspersonal, Schwimmmeister, Anwärter im Polizeidienst und auch Berufs-/Feuerwehrleute für den Nachweis einer entsprechenden Ausbildung.
Aber nicht nur für diese Berufsgruppen führen wir die Rettungsschwimmkurse durch, sondern auch für sportliche interessierte Schwimmer im Allgemeinen und natürlich regelmäßig für unsere aktiven Mitglieder.
Egal ob Rettungsschwimmer, Wasserretter, Boots-/ und Leinenführer, Rettungstaucher oder Einsatzleiter, alle müssen einmal im Jahr zumindest das Deutsche Rettungsschwimmabzeichens in Silber ablegen.
Aufgrund dieses Bedarfes bieten wir laufend Kurse für interne wie auch externe Teilnehmer an.
Je nach Art und Anzahl der Anfragen, z.B. für Gruppen (ab 7 Personen) sind grundsätzlich zusätzlich separate Kurse auch außerhalb der Regel-Termine möglich; allerdings können dabei durchaus längere Wartezeiten entstehen, da unsere Ausbilder alle ehrenamtlich und nicht beruflich tätig sind.
Bitte melden Sie sich deshalb bei Fragen oder für Anmeldungen möglichst frühzeitig bei unserer Geschäftstelle an:
BRK Kreisverband Erding
Ausbildung / Schwimmkurse
Wilhelm-Bachmair-Straße 2
85435 Erding
Tel.: 08122-9762-0
Fax.: 08122-9762-14
E-Mail: schwimmkurs@ww-erding.de
Die praktischen Teile der Kurse finden in der Regel im Hallen-/Freibad Erding statt, die theoretische Ausbildung in der Wasserwacht-Hütte am Kronthaler Weiher oder im Kreisverband des BRK-Erding.
FRAGEN DIE IMMER WIEDER GESTELLT WERDEN
Kann ich schon vor Beginn des Kurses einige Übungen selbst durchführen bzw. trainieren?
Unsere Antwort lautet – Ja, das ist sogar ein Muss !
Sie sollten sich vorab die einzelnen Disziplinen anschauen und Übungen hierzu im Wasser durchführen.
So können Sie z.B. Streckentauchen, leichtes Tieftauchen und das Springen vom Sprungturm üben und überprüfen, ob Sie den Anforderungen und den geforderten Leistungsumfang gewachsen sind.
Sie sollten in jedem Falle als künftiger Rettungsschwimmer gut Schwimmen können und auch keine Angst vor dem Wasser haben. Die schwimmerischen Leistungen können Sie vorab selbst überprüfen, indem Sie die untenstehenden Anforderungen vor der Anmeldung probieren und bei Bedarf üben.
In unseren Kursen geben wir Gelegenheit und Unterstützung zur Verbesserung der Leistungen sowie zum Erlernen von Techniken und Spezialkenntnissen. Diese sollen helfen, z.B. Streckentauchen, Atemtechniken, Schwimmstilverbesserungen, Tieftauchen mit Druckausgleich sowie Kenntnisse in Selbst- und Fremdrettung und Wiederbelebung zu erlernen und mit Hilfe unserer Ausbilder/innen weiterzuentwickeln.
Muss ich mich gleich bei Anmeldung schon für ein Rettungsschwimmabzeichen entscheiden?
Unsere Antwort lautet – Nein.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Leistungsanforderungen in den verschiedenen Rettungsschwimmabzeichen ersehen Sie durch Auswahl des gewünschten Abzeichens.
Dies führt Sie auf die entsprechende Webseite unseres Dachverbandes der Wasserwacht Bayern.
Bei allen unseren Vorbereitungskursen werden die Teilnehmer vorab in einer Informationsveranstaltung über Ablauf, Organisation und Inhalte des Kurses informiert
Dabei werden u.a. auch die Inhalte der Rettungsschwimmabzeichen besprochen und Ratschläge gegeben.
Selbst bei der Ablegung der Leistungen besteht noch die Möglichkeit sich anders zu entscheiden und kurzfristig ein anderes der Abzeichen abzulegen. Während der ganzen Kursdauer ist es außerdem möglich, Disziplinen selbst zu üben oder unter Anleitung unserer Ausbilder seine Leistungen zu verbessern.
Haben wir Sie nun neugierig auf unser Ausbildungskonzept gemacht?
Na dann nichts wie los!
Für weiter Informationen empfehlen wir Ihnen unsere Informationsschrift im Downlaodbereich.
Informationen zur Organisation und den Kosten:
Für den Lehrgang zur Vorbereitung der Abnahme eines Rettungsschwimmabzeichen wird eine Verwaltungspauschale erhoben !
- Eine Rückzahlung dieser Verwaltungspauschale ist leider nicht möglich.
- Diese einmalige Verwaltungspauschale dient der Finanzierung der ehrenamtlichen Wasserrettungsschnelleinsatzgruppe, insbesonder dem Kauf und Unterhalt von Einsatzmitteln und der Anschaffung von Lehrmaterialien.